Långfjäll Naturreservat (Dalarna/Schweden)

Zusammen mit dem Rogen Naturreservat auf schwedischer Seite und dem Femundsmarka Nationalpark in Norwegen gehört das Långfjäll Naturreservat zu einem der größten zusammenhängenden Naturschutzgebiete Skandinaviens. Abgerundete kahle Bergrücken, einige markante Gipfel und Täler in denen schmale Seen liegen, die sich über Bäche und kleine Flüsse entwässern, entsprechen der Charakteristik dieser skandinavischen Fjälllandschaft. Die von Fjällbirken gebildete Baumgrenze liegt bei etwa 850 m ü. NN.
Fast 69.000 ha ist das Långfjällets Naturreservat groß und erreicht damit beinahe die dreifache Flächengröße des ersten deutschen Nationalparks „Bayerischer Wald“. Die Eiszeit gab dem Gebiet ihr heutiges Aussehen. Eine Besonderheit sind die so genannten „Rogen-Moränen“. Diese steinigen Ablagerungen von eiszeitlichen Gletschern sind als langgestreckte Wälle, zahllose Inseln und Halbinseln in der Landschaft gut erkennbar.
Die Vegetation ist vor allem von knorrigen, kurzstämmigen Kiefern geprägt. Weiterhin finden sich Fjällbirken und kleine bodennahe Gehölze skandinavischer Heidegesellschaften. Die Dichte des Baumbestandes lässt sich als locker bezeichnen, was für die Region hier sehr typisch ist. Auf Grund der nährstoffarmen Böden und der relativ kurzen Vegetationszeit ist das Gebiet arm an Pflanzenarten und somit auch an Tierarten. Besonders erwähnt werden muss die Vielzahl von Felsblöcken im Bereich der Seen.

Hier findet ihr einen Bericht über eine Wander- und Kanutour im Långfjäll:
http://www.northtrail.de/Touren/Auf%20Wander-%20und%20Kanupfaden%20im%2…

Långfjäll Naturreservat (Dalarna/Schweden) abonnieren