Willkommen
Amarok, so nennen die Inuit in ihren Mythen den Wolf. Auch in Erzählungen anderer Völker spielt der Wolf eine Rolle, weil er für diese insbesondere ein Symbol der ungezähmten Urkraft und zugleich Ehrlichkeit der Natur ist.
In den zurückliegenden Jahrhunderten wurde der Amarok aber auch ein Symbol für den zunehmenden Konflikt zwischen dem Mensch und seiner Umwelt.
Die uns in Märchen und Legenden "anschaulich" geschilderte Geschichte der Verfolgung des Wolfs ist beispielhaft für die Schicksale zahlloser anderer bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Über 100 Jahre nach dem es bei uns in Deutschland keine Wolfsrudel mehr gegeben hat, findet gegenwärtig eine "freiwillige" Rückkehr der Wölfe statt. Diese Rückkehr ist jedoch nicht konfliktfrei. Wolfsmanagement ist in aller erster Konfliktmanagement. Wissenschaft und Forschung sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit können einen wichtigen Beiträg für einen sachlichen und fachlich korrekten Umgang mit dem Thema "Wolf" leisten.
Auf AmarokTV werden vielfältige Informationen rund um das Thema "Natur und Landschaft erleben“ präsentiert. Ein thematischer Schwerpunkt liegt bei Berichten aus Wissenschaft, Forschung und Medien zum Thema "Wolf" in Skandinavien, insbesondere Schweden.
AmarokTV will informieren, sensibilisieren, anregen sich zu engagieren oder auch einfach nur zum Anschauen einladen.
|
Schweden: Erster Fall von WolfshybridenZum Ende des Sommers dokumentierte eine Wildkamera der Landesverwaltung in einem Waldgebiet bei Bie, nördlich der Stadt Katrineholm (Provinz Södermanland/Mittelschweden), Welpen von Hundeartigen. In diesem Gebiet hatte man ein Wolfspaar nachgewiesen und vorbehaltlich einer durchzuführenden DNA-Untersuchung wurden die Welpen zunächst als Wolfswelpen eingeordnet. Ungewöhnlich war nämlich, dass die Welpen ein schwarzes Fell hatten. |
Schweden: Lizenzjagdwolf war voll mit SchrotIn einem der Wölfe, die im Rahmen der diesjährigen Lizenzjagd in der schwedischen Provinz Värmland geschossen wurden, befanden sich zahlreiche Schrotkörner. |